Knierutschers „ZwergenOase“ und „KinderNest“
Unser Rahmenkonzept soll Sie, liebe Eltern, über die wichtigsten Abläufe und Regelungen unserer Großtagespflegestellen „ZwergenOase“ und „KinderNest“ in Beratzhausen informieren, welche durch den Verein „Knierutscher-Beratzhausen e.V.“ in Beratzhausen betrieben werden.
Bei Fragen sind wir jederzeit für Sie da, sprechen Sie uns einfach an.
Jedes Kind sollte schon im frühen Alter die Möglichkeit haben, seinen Platz in der Gruppe zu finden. Wir möchten ihnen einen Ort geben, an dem sie sich in kleinen Gruppen mit anderen Kindern erleben können, an dem sie ganz Kind sein dürfen, wo sie spielen, toben und erforschen können und dennoch Grenzen erfahren.
In familiärer, liebevoller Atmosphäre und kindgerechtem Umfeld fühlen Ihre Kinder sich behütet und finden einen Platz, an dem sie Selbstständigkeit, Selbstvertrauen und ihre sozialen Kompetenzen innerhalb ihrer eigenen Individualität entwickeln können
Im Fokus unserer Arbeit stehen stets die Bedürfnisse, Talente und Vorlieben Ihres Kindes. Unser Antrieb ist es,
An unseren Großtagespflegestellen „KinderNest“ und „ZwergenOase“ erhält Ihr Kind eine liebevolle Versorgung, Schutz und bestmögliche Entwicklungsanregungen.
Im Freispiel haben Kinder die Freiheit, selbst zu entscheiden, mit wem, wie lange und was sie spielen. Dabei werden persönliche und soziale Erfahrungen in der Gruppe gemacht sowie spielend Sozialkompetenz erworben. Ihre Kinder lernen von und mit anderen Kindern, die Betreuer nehmen dabei eine begleitende Rolle ein und geben individuelle, kindgerechte und pädagogische Anreize.
Bei Gruppenaktivitäten fördern wir gezielt die Entwicklung und Lernbereitschaft Ihres Kindes mit verschiedenen altersspezifischen Aktionen in den Bildungsbereichen kreative Gestaltung, Musik und Gesang, Motorik, Sprache, Naturwissenschaft und Religion. Unsere Spiel- und Lernangebote richten sich nach dem jahreszeitlichen Lauf und nach traditionellen Festen im Kirchenjahr.
Die Selbstständigkeit Ihres Kindes wird durch die Einbindung in familienähnliche Tagesabläufe angeregt. Ein klar strukturierter Tagesablauf mit gemeinsamen Essenszeiten und Ritualen, wie zum Beispiel Körperpflege oder An- und Ausziehen, gibt Sicherheit und vermittelt Stabilität.
Unser Motto:
„Das habe ich vorher noch nie versucht, also bin ich völlig sicher, dass ich es schaffe!“
(Pippi Langstrumpf)
Wir stehen offen für alle Eltern, die zum Beispiel wieder ihren Beruf nachgehen wollen, aber auch für alle Mütter und Väter, die sich einfach nur ein wenig Freiraum schaffen wollen.
Wir stehen offen für alle Eltern, die ihr Kind, im Alter von sechs Monaten bis Eintritt in den Kindergarten liebevoll betreut und in einer kleinen Gruppe sicher aufgehoben wissen möchten.
Ein Beispiel für den Tagesablauf bei Betreuung von 0-3-Jährigen:
8:00 bis 9:00 Uhr – gemeinsames Frühstück, anschließend Zahnpflege
9:00 bis 9:30 Uhr – Freispiel in der ganzen Wohnung
9:30 bis 9:45 Uhr – Morgenkreis: Singen, Musizieren, Fingerspiele, Bewegungslieder, Klanggeschichten, Kreisspiel
ab 10:00 Uhr – witterungsbedingte Aktivitäten, wie z.B. Spaziergang, Gartenaktivitäten oder gezielte Förderangebote: Turnen, Bilderbuchbetrachten, Kasperletheater, Kneten, Matschen, Malen, Kleben, Basteln, Kochen. Mit Obstpause, Vorbereitung zum Mittagsessen (Kochen ab 10:30 Uhr, auch zum Teil gemeinsam) Tischdecken, Wickeln
11:30 Uhr – gemeinsames Mittagessen (Tischspruch), anschließend Vorbereitung zum Mittagsschlaf
12:30 bis 14:00 Uhr – Abholen, Mittagsschlaf/Mittagsruhe, ruhige Beschäftigung
14:00 Uhr – Freispiel/witterungsbedingte Aktivitäten
15:00 Uhr – gemeinsame Brotzeit/Obst
ab 15.00 Uhr – Abholung
Wir versorgen Ihre Kinder mit einem gesunden und nährstoffreichen Frühstück einmal in der Woche, zur Zwischenmahlzeit am Vormittag mit einem Obst-Snack und zu Mittag mit einem warmen, frisch zubereiteten Mittagessen mit Dessert.
Alle Mahlzeiten sind saisonal, abwechslungsreich und kindgerecht. Sollten Lebensmittelunverträglichkeiten bestehen, berücksichtigen wir dies nach Absprache mit den Eltern.
Selbstverständlich stehen den Kindern zu jeder Zeit zuckerfreie Getränke wie Wasser und Tee zur freien Verfügung.
Im Eingangsbereich steht eine große Obstschale in der Obstspenden abgegeben werden können. Gemeinsam mit den Kindern wird durch das so entstandene reichhaltige Obstsortiment ein abwechslungsreicher Obstsnack am Vormittag gereicht.
Wir benötigen von Ihnen für Ihr Kind:
Für jedes Kind gibt es ein Eigentumsfach für seine persönlichen Hygieneartikel, entsprechende Namensaufkleber wären von Vorteil.
Grundsätzlich bestimmen die Kinder in der Eingewöhnung das Tempo. Sie werden langsam in den Tagesablauf eingebunden, so dass eine sanfte Ablösung von den Eltern oder der Bezugsperson gewährleistet ist.
Die Eingewöhnungsphase dauert in der Regel bis zu vier Wochen. In dieser Zeit besucht das Kind regelmäßig zusammen mit einer Bezugsperson die Einrichtung und macht sich mit den Räumlichkeiten, den anderen Kindern, seiner Betreuerin und den Tagesabläufen vertraut.
Die ersten Trennungsversuche erfolgen erst, nachdem Ihr Kind signalisiert hat, dass es bereit dazu ist. Diese werden dann sukzessiv verlängert
Unsere Großtagespflegestellen bieten Ihnen an Werktagen eine Betreuung zu folgenden Zeiten an:
Montag bis Donnerstag:
7:00 Uhr – 16:00 Uhr,
Freitag:
ZwergenOase: 7:00 Uhr – 13:30 Uhr
KinderNest: geschlossen, nur auf Anfrage
Sollten Sie längeren Betreuungszeiten benötigen, sprechen Sie uns an, wir richten uns weitestgehend nach dem Bedarf der Eltern, wenn es sich in einen betriebswirtschaftlichen Rahmen bewegt. Unsere Schließzeiten lehnen sich an die bayrischen Schulferien an. Hinzu kommen jährlich zwei Fortbildungstage pro Tagesmutter. Unser Aushang informiert Sie rechtzeitig über die genauen Zeiten.
Erziehung ist Vertrauenssache.
Wir gehen mit Ihnen eine Erziehungspartnerschaft ein. Die sollte zu jeder Zeit von gegenseitigem Vertrauen geprägt sein. Deshalb ist es absolut notwendig, dass ein regelmäßiger Austausch zwischen Betreuerin und Eltern stattfindet.
Sehr gut eigenen sich dazu die, Bring- und Hohlzeiten, sowie die mehrmals im Jahr veranstalteten gemeinsamen Feste. Diese bieten Ihnen auch die Gelegenheit die Eltern von Freunden ihres Kindes kennenzulernen und sich mit Ihnen auszutauschen.
Auch findet jährlich ein ausführliches Entwicklungsgespräch statt, bei dem Sie den genauen Entwicklungsstand ihres Kindes abfragen können. Hierbei werden anhand eines Entwicklungsbogens die einzelnen Bereiche auf einen Blick für Sie zusammengestellt. Sie können bei diesem Gespräch Fragen stellen und sich über Themen informieren, für die die Zeit beim Tür- und Angelgespräch nicht ausreicht.
Wir sind eine staatlich geförderte Großtagespflege nach BayKiBIG, die Mindestbuchungszeit beträgt 10 Wochenstunden.
Grundlage der Buchung ist die „Betreuungsvereinbarung über die Vermittlung und finanzielle Förderung von Kinderbetreuung“ der Landkreise Regensburg und Neumarkt. Die Betreuungskosten sind vertraglich geregelt und vorgegeben durch den jeweiligen Landkreis.
Die schriftlichen Zusatzinformation und Einzelheiten für Eltern über die „Partnerschaft mit Familien-Tagespflege im Landkreis Regensburg/Neumarkt “ erhalten Sie über uns.
Für Mittagessen incl. Getränk und Nachspeise fallen KEINE zusätzlichen Kosten an.
Die monatliche Abrechnung der Betreuungskosten läuft über das jeweilige Kreisjugendamt.
Unsere Großtagespflegestellen „KinderNest“ und „ZwergenOase“ werden über den Verein „Knierutscher – Beratzhausen e.V.“ getragen. Eine Mitgliedschaft im Verein ist für die Bereitstellung der Betreuungsplätze unumgänglich, hierzu ist eine monatlicher Aktivbeitrag von 12,00€ zu entrichten.
Die Vereinssatzung ist Bestandteil des Betreuungsvertrages.
Eine Vormerkung ist jederzeit möglich und kann telefonisch oder schriftlich erfolgen, z.B. Mail oder Formular der Website.
Die Anmeldung selbst muss über das Portal des Marktes Beratzhausen erfolgen:
https://www.buergerservice-portal.de/bayern/beratzhausen/bsp_kita_anmeldung/#/.
Ihr Vertrag wird durch die Erzieherin/Tagespflegerin direkt mit Ihnen besprochen und individuell ausgearbeitet.
Besuchen Sie uns nach telefonischer Absprache und machen Sie sich selbst ein Bild von uns und unseren Räumlichkeiten. Unser Team gibt Ihnen gerne Tipps und Hinweise über die Fördermöglichkeiten durch das zuständige Jugendamt
Grundlage für unsere Tätigkeit bildet das Bayerische Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz und die Ermächtigung in § 22 Abs. 1 S. 4 SGB VIII, die seit 01.08.2005 die Betreuung von Kindern in Tagespflege in anderen geeigneten Räumlichkeiten als denen der Tagespflegeperson oder der Personensorgeberechtigten erlaubt.
Der Zusammenschluss von mehreren Tagespflegepersonen, die gemeinsam Tagespflegekinder betreuen wollen, ist in Art. 9 Abs. 2 Bay Ki Bi G geregelt.
Kreisjugendamt Neumarkt i. d. OPf.
Nürnberger Straße 1
92318 Neumarkt i. d. OPf.
Telefon: 09181 – 470162
Fax: 09181 – 470320
Kreisjugendamt Regensburg
Altmühlstraße 3
93059 Regensburg
Telefon: 0941 – 4009491
Fax: 0941 – 4009490